Er hatte wohl Ambitionen auf ein Bundesamt, doch in die neue Bundesregierung wurde er nicht berufen. Jetzt ist Joe Chialo (CDU) als Kultursenator in Berlin zurückgetreten.
Brennende Mülltonnen bestimmten früher das Bild am 1. Mai in Kreuzberg. Dieses Jahr blieb es ruhig - viele Menschen feierten den Tag, die Sonne, die Musik und demonstrierten kreativ. Der Regierende Bürgermeister und die Innensenatorin zeigten sich zufrieden.
Mehr zum Thema
rbb/Simon Wenzel
"Revolutionärer 1. Mai"-Demonstration in Berlin
"Revolutionärer 1. Mai"-Demonstration in Berlin1 Min
Mehrere Tausend Menschen sind am Mai-Feiertag in Berlin bei der "Revolutionären 1. Mai"-Demonstration mitgelaufen. Vereinzelt kam es am Abend zu Rangeleien oder Flaschenwürfen. Berichte über größere Ausschreitungen gab es jedoch nicht.
In Berlin-Grunewald, wo vergleichsweise viele gut situierte Menschen wohnen, wird seit einigen Jahren zum 1. Mai gegen Reichtum und für Umverteilung protestiert. In diesem Jahr schickten die Demonstrierenden symbolisch Musk und Merz zum Mars.
dpa/Sebastian Gollnow
"Revolutionärer 1. Mai"-Demonstration in Berlin
"Revolutionärer 1. Mai"-Demonstration in Berlin1 Min
Bei sonnig-warmen Wetter hat es am 1. Mai Zehntausende Menschen in Berlin und Brandenburg auf die Straße gezogen. Während die einen den "Tag der Arbeit" für ein politisches Statement nutzen, zog es die anderen raus, um zu feiern. Der Tag im rbb|24-Liveticker.
Am 1. Mai gibt es traditionell viele Protest-Kundgebungen in Berlin und Brandenburg. Die Hauptstadt startete auch dieses Jahr bereits am Vorabend mit Walpurgis-Demos. Der Feiertag in Bildern.
rbb
Görlitzer Park: Tausende beim Rave against the Zaun
Görlitzer Park: Tausende beim Rave against the Zaun2 Min
Tausende Menschen haben sich am Mai-Feiertag im Görlitzer Park in Kreuzberg versammelt. Zum Picknicken oder Sonnenbaden - aber auch zum Protest: Eine Rave-Demo richtete sich gegen die Pläne des Senats, den Park einzuzäunen und nachts zu schließen.
Tarifbindung und eine gezielte Industriepolitik: zwei von vielen Themen bei den Demonstrationen der Gewerkschaften am Tag der Arbeit in Berlin und Brandenburg. Ein zentrales Anliegen bildet ein Vorhaben der künftigen Bundesregierung.
Beim Berliner Theatertreffen, dem Gipfeltreffen deutschsprachiger Bühnen, sind ab Freitag wieder die zehn bemerkenswerten Inszenierungen der Saison zu sehen. Inhaltlich sieht es düster aus. Von Barbara Behrendt
Ein Rotarmist hisst eine Sowjetflagge auf dem Reichstag vor dem zerstörten Berlin: Das ikonische Foto vom 2. Mai 1945 symbolisiert den Sieg über Nazideutschland. Obwohl das Bild gestellt war, liegt ihm eine tiefe Wahrheit zugrunde, sagt Historiker Hanno Hochmuth.
Ungestört duschen ist für Menschen ohne Obdach nicht selbstverständlich. Seit 2019 bietet der Sozialdienst katholischer Frauen Berlin ein Duschmobil an. Davon profitieren jetzt auch Kinder und Jugendliche, die auf der Straße leben.
rbb
"Revolutionärer 1. Mai"-Demonstration in Berlin
"Revolutionärer 1. Mai"-Demonstration in Berlin1 Min
Mehr als 15.000 Menschen sind am Mai-Feiertag bei der "Revolutionären 1. Mai"-Demonstration mitgelaufen. Die Demo verlief weitgehend friedlich. Es gab vereinzelt Böllerwürfe auf Einsatzkräfte. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Marsmission mitten in Berlin: Am 1. Mai hat es erneut in Grunewald eine satirische Protestaktion gegeben. In diesem Jahr wurden Bald-Kanzler Friedrich Merz, Tesla-Chef Elon Musk und Argentiniens Präsident Javier Milei symbolisch ins All geschickt.
Katja Brecht ist Obstbäuerin und kocht Fruchtaufstriche. Nun hat sie Ärger mit dem Lebensmittelüberwachungsamt der Stadt Frankfurt (Oder). Warum? Die Zutatenliste auf dem Etikett sei zu klein - 2,67 statt 3 Millimeter.
Ronny Kelm ist passionierter Amateurfunker und möchte seine Leidenschaft an Jugendliche weitergeben. Dafür gründete der Brandenburger bereits einen Verein für Amateurfunker.
Defekte Türen, Verletzungsrisiko für Fahrgäste oder Verspätungen bei den Abfahrten: Hunderte Türstörungen zählt die BVG im Monat, wenn Türen von Bussen und Bahnen mutwillig aufgehalten werden. Ab dem 1. Mai wird dafür ein Bußgeld in Höhe von 50 Euro fällig.
dpa/Wolfram Steinberg
Projekt "Otterstadt": Der Fischotter ist zurück in Berlin
Projekt "Otterstadt": Der Fischotter ist zurück in Berlin1 Min
In den letzten Jahren konnte in Berlin die Rückkehr des Fischotters in die Hauptstadt beobachtet werden. Im Sichtungsbereich Treptow-Köpenick sieht die Deutsche Umwelthilfe jedoch die oft bebauten Uferbereiche als Problem für den Fischotter.
Überschwemmte Straßen, zeitweise kein Trinkwasser: Ein Rohrbruch hat in der Nacht auf Mittwoch größere Folgen in Friedrichshain, Mitte, Lichtenberg, Prenzlauer Berg und Pankow gehabt. Tausende Haushalte hatten zwischenzeitlich kein Trinkwasser.
Mit Dreck und Vermüllung haben viele Bahnhöfe zu kämpfen. Deswegen hält die Deutsche Bahn Frührjahrsputz ab, auch um auf die Problematik aufmerksam zu machen. So auch am Berliner Ostbahnhof.
Senat und BVG planen eine Verlängerung der Berliner U3 von Krumme Lanke bis Mexikoplatz. Allerdings ist die Finanzierung noch nicht geklärt und der Ausbau der U-Bahn noch nicht beschlossen. Einige Anwohnende kämpfen gegen die Pläne.
Nur gerade Hausnummern auf einer Straßenseite, nur ungerade auf der anderen? In Berlin ist das nicht immer so. Hier gibt es auch Straßenzüge, in denen die Nummerierung auf der einen Seite hochzählt, auf der anderen runter. Aber warum?
Fluglotsen gehören zu den am besten bezahlten Berufsgruppen - Grund dafür ihre anspruchsvolle Tätigkeit. Konzentriert navigiert Sven beispielsweise die abfliegenden und landenen Flugzeuge am BER.
Die Bezirke und der Senat haben bislang keine Lösung gefunden, wie Berliner Clubs von der Grundsteuer befreit werden können. In einigen Fällen wurde die Steuer um über 1.000 Prozent erhöht. Die Clubs fürchten um ihre Existenz.
Bei dem Brand eines Wohnhauses in Oranienburg sind am Samstag mehr als 70 Hunde und Katzen gerettet worden. Die Tiere seien an umliegende Tierheime übergeben worden, teilte die Polizei mit. Das Veterinäramt wurde demnach informiert.
rbb
Landwirtschaft: Direktvermarktung als Zukunftsmodell
Landwirtschaft: Direktvermarktung als Zukunftsmodell1 Min
Fleisch, Gemüse, Früchte - frisch vom Feld, dazu Eier von glücklichen Hühnern. Diese Produkte sind in vielen Hofläden erhältlich. Die Direktvermarktung steigt in Brandenburg. Sie gibt's mittlerweile auf 670 Höfen.
In nur drei Tagen soll die Ringbahn wieder rollen. Nach dem rasanten Abriss der Westend- und der Ringbahnbrücke an der A100 sind die Arbeiten fast abgeschlossen.
Für Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder anders in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sind die öffentlichen Verkehrsmittel eine besondere Herausforderung. Die BVG bietet dreizehnmal im Jahr ein Training an - auch um allen die Angst zu nehmen.
Erbaut in den 70er Jahren in West-Berlin und besonders für ihre Kinderwagenfreundlichkeit gefeiert, bieten die sogenannten Schneckenbrücken einige Vorteile. Doch nun steht die Renovierung einiger dieser in die Jahre gekommenen Bauwerke an.
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit ist der Platz am Gendarmenmarkt endlich bereit für die Außengastronomie. Doch die behördlichen Genehmigungen für die anliegenden Gastronom:innen fehlen - seit Wochen.
Schlummert unter Berlin eine unsichtbare Gefahr, die die ganze Stadt zerstören könnte? Die Insekten und Amphibien des Perm-Zeitalters hätten das bejaht. Was sie fürchten mussten, sehen Sie im Video.
rbb/Philipp Gerstner
5 Jahre Förderung: Was hat sich im Brandenburgischen Viertel verändert?
5 Jahre Förderung: Was hat sich im Brandenburgischen Viertel verändert?2 Min
Vor fünf Jahren begann die Förderung des Brandenburgischen Viertels in Eberswalde. Ziel der Kooperation von Stadt, Land und Baugenossenschaft war, die Attraktivität zu steigern. Zeit, Bilanz zu ziehen.
Mitarbeitende in der Clubszene sind besonderen Stressfaktoren ausgesetzt. Das hat eine Studie der Clubcomission in Zusammenarbeit mit der Charité untersucht. Um die Belastung zu reduzieren, werden verschiedene Lösungsvorschläge gemacht.
Der Weltkugelbrunnen auf dem Breitscheidplatz ist voll mit Müll, Ästen und er sprudelt nicht. Dabei sollte der Brunnen ein besonderes Wahrzeichen sein. Der verwahrloste Zustand stößt bei vielen Menschen auf Unverständnis.
Der 1. Mai war fast schon sommerlich in Berlin und Brandenburg: blauer Himmel und deutlich über 20 Grad. Am Freitag soll es zwar erneut warm werden, allerdings rechnen die Wetterexperten auch lokal mit Platzregen, Hagel und sogar vereinzelt Sturmböen.
Durch Schüsse sind am Donnerstagabend in Berlin-Kreuzberg zwei Menschen verletzt worden. Nach ersten Informationen soll aus einem Auto heraus auf sie gefeuert worden sein.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat eine Neubewertung der AfD auf Bundesebene vorgenommen. Demnach bestehen keine Zweifel mehr, dass die Partei insgesamt rechtsextremistisch ist. Von Michael Götschenberg und Holger Schmidt.
Nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextrem" hat die geschäftsführende Bundesinnenministerin Faeser betont, dass die Politik keinen Einfluss auf die Neubewertung hatte. Die Einstufung war erwartet worden.
Noch knapp die Hälfte der deutschen Goldreserven lagert in New York und London. Warum ist das so? Und warum holt die Bundesbank das Gold nicht nach Hause? Von Detlev Landmesser.
Die designierten Minister Dobrindt und Frei haben ihr Vorhaben bekräftigt, Grenzkontrollen zu verschärfen. In Polen hält man nichts von den Plänen, und die Polizeigewerkschaften halten sie für nicht umsetzbar.
Deutschland hat sich verpflichtet, bestimmte gefährdete Afghanen aufzunehmen. Doch die neue Bundesregierung will die Aufnahmeflüge stoppen. Was bedeutet das für Betroffene? Von Gabor Halasz und Claudia Kornmeier.
Mike Waltz räumt den Posten des US-Sicherheitsberaters und wird zum UN-Botschafter. Während Trumps Vize dies als Vertrauensbeweis darstellt, fragen sich Beobachter, ob mehr als nur "Signalgate" dahinter steckt. Von Ralf Borchard.
Weil sie "Propaganda" verbreiten sollen und den Demokraten zu nahe stünden, will die US-Regierung den Sendeanstalten NPR und PBS die öffentlichen Gelder kürzen. Wie es für die Anstalten weitergeht, ist noch unklar.
Union Berlin und Werder Bremen treffen am Samstag aufeinander. Dabei geht es um das Fortsetzen langer Ungeschlagen-Serien, aber auch um Oliver Burke. Der Stürmer wird im Sommer von der Weser an die Spree wechseln - ein Wechsel mit Zündstoff.
Digitale Passfotos werden Pflicht, das neue Namensrecht bringt mehr Wahlfreiheit für Familien – und Berlin feiert das Ende des Zweiten Weltkriegs mit einem einmaligen Feiertag. Auch beim Bioabfall gibt es Neuerungen.
Nachdem es in der Nacht zu Dienstag an einem Trafo-Häuschen in Berlin-Dahlem gebrannt hat, ist am Mittwoch ein Bekennerschreiben aufgetaucht. Nun ermittelt der Staatsschutz.
Ungestört duschen ist für Menschen ohne Obdach nicht selbstverständlich. Seit 2019 bietet der Sozialdienst katholischer Frauen Berlin ein Duschmobil an. Davon profitieren jetzt auch Kinder und Jugendliche, die auf der Straße leben.
rbb
"Revolutionärer 1. Mai"-Demonstration in Berlin
"Revolutionärer 1. Mai"-Demonstration in Berlin1 Min
Mehr als 15.000 Menschen sind am Mai-Feiertag bei der "Revolutionären 1. Mai"-Demonstration mitgelaufen. Die Demo verlief weitgehend friedlich. Es gab vereinzelt Böllerwürfe auf Einsatzkräfte. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.
Katja Brecht ist Obstbäuerin und kocht Fruchtaufstriche. Nun hat sie Ärger mit dem Lebensmittelüberwachungsamt der Stadt Frankfurt (Oder). Warum? Die Zutatenliste auf dem Etikett sei zu klein - 2,67 statt 3 Millimeter.
Von Gewerkschaftskundgebung bis Protest-Rave: Zehntausende Teilnehmer werden am 1. Mai bei zahlreichen Kundgebungen in Berlin und Brandenburg erwartet. Die Polizei ist verstärkt vor Ort. Ein Überblick über die größten Versammlungen.
Frau oder Mann? Das kann man bei Sorben/Wenden traditionell am Nachnamen erkennen, zumindest inoffiziell. Offiziell waren nur die männlichen Varianten erlaubt. Das ändert sich ab sofort. Und auch für Kinder gibt es nun mehrere Möglichkeiten.
dpa
SPD-Mitgliedervotum stößt auf positive Zustimmung
SPD-Mitgliedervotum stößt auf positive Zustimmung00:35 Min
Die Berliner und Brandenburger SPD-Spitzen begrüßen das klare Ja der Parteibasis zur schwarz-roten Koalition. Die Berliner Parteispitze mahnt Reformen an, Brandenburg Ministerpräsident Woidke fordert eine schnelle Regierungsbildung.